Stadt Frankfurt stellte Machbarkeitsstudie von AS+P für Multifunktionsarena vor

Visualisierung © HHVISION
AS+P hat in Zusammenarbeit mit PROPROJEKT eine Machbarkeitsstudie zur Verortung einer Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park erarbeitet, welche am 16. März von Stadtrat Mike Josef, Dezernent für Planen, Wohnen und Sport, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Der Konzeptansatz für eine neue multifunktionale Arena bietet Platz für bis zu 15.000 Zuschauer. Eigentümer des vorgeschlagenen Grundstücks, welches aktuell vorwiegend als Parkplatz P9 für Gäste-Busse im Spielbetrieb der Eintracht dient und historisch bereits als Radrennbahn und offenes Eishockeystadion genutzt wurde, ist die Stadt Frankfurt am Main. Der bestehende Standort ist infrastrukturell bereits erschlossen. Mit der Verortung einer Multifunktionsarena geht auch die Nutzungsintensivierung des Waldparkplatzes mittels Parkdeck sowie die barrierefreie Optimierung der bestehenden Fußgängerbrückenverbindung über die Mörfelder Landstraße einher.
Für den vorgeschlagenen Standort spricht neben der bereits existierenden infrastrukturellen Erschließung ein bereits bestehendes Baurecht: Im Mai 2006 war der Bebauungsplan B846 Sportpark Waldstadion in Kraft getreten. Der Entwurf für diesen Bebauungsplan war von AS+P im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in den Jahren 2002 bis 2004 erstellt worden. Er war von der Waldstadion Frankfurt am Main, Gesellschaft für Projektentwicklung mbH beauftragt worden, um das ursprüngliche Konzept der Nutzungsvielfalt wieder aufzugreifen und Raum für unterschiedliche sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse zu ermöglichen.