2. Offenlage für den Bebauungsplanentwurf Ludwigshöhviertel in Darmstadt

Hier entsteht ein zukunftsfähiges Stadtquartier: Das sich derzeit im Bau befindende Ludwigshöhviertel mit denkmalgeschütztem Gebäudeensemble im Zentrum. Foto © AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Juni 2021
Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Ende September ist ein weiterer Meilenstein zur Umsetzung des von AS+P geplanten nachhaltigen Stadtquartiers erreicht.
Oberbürgermeister Jochen Partsch wie auch Planungsdezernent Michael Kolmer begrüßten den Beschluss als weiteren wichtigen Schritt, ein Quartier mit zukunfts- und klimaschutzorientierten Wohn- und Mobilitätsformen zu entwickeln und zugleich dringend benötigten Wohnraum in Darmstadt mit den dazugehörenden Bildungs- und Sozialeinrichtungen zu schaffen. Auch „die Ausstattung [des Quartiers] mit öffentlichen und privaten Grünflächen“ sei „vorbildlich“, so Kolmer, ebenso wie „die Vorgaben zur Begrünung von Fassaden und Dächern der Gebäude und das Energieversorgungskonzept für die künftigen Gebäude“.
Dazu waren entsprechende Ziele formuliert worden, die in die Festsetzungen des Bebauungsplans S 26 – Ludwigshöhviertel - und den durch die Stavo beschlossenen städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt Darmstadt und der BVD New Living, einer Tochtergesellschaft der bauverein AG, einflossen.
Nach der ersten Offenlage im Herbst 2020 ergaben sich durch Stellungnahmen der Öffentlichkeit, der Behörden und den sonstigen Trägern öffentlicher Belange wie auch aufgrund der Ergebnisse der fortschreitenden Fachplanungen und konkurrierenden Verfahren für die Hochbauplanungen Änderungen im Entwurf, sodass eine zweite Offenlage erforderlich wurde.
AS+P ging 2017 mit seinem Entwurf „Neues Quartier Ludwigshöhe“ als Sieger eines von der Stadt Darmstadt ausgeschriebenen europaweiten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb hervor. Aufbauend auf der städtebaulichen Grundkonzeption zur Konversion eines ehemals militärisch genutzten 34 Hektar großen Areals beauftragte die Stadt im darauffolgenden Jahr das interdisziplinäre AS+P-Team mit der Bearbeitung des Bebauungsplans und der begleitenden Änderung des Flächennutzungsplans. Dieses legt die Rahmenbedingungen zur Realisierung des neuen Quartiers fest, das Platz für insgesamt 3.000 Bewohner bieten soll. Insbesondere ein gemischtes Wohnungsangebot für unterschiedliche Nutzergruppen, eine attraktive Infrastruktur, ein verkehrsberuhigtes Wohnumfeld sowie qualitativ hochwertige Freiräume werden das derzeit entstehende Stadtquartier auszeichnen.

Bebauungsplan - S 26 Ludwigshöhviertel -: Vielfältige Wohntypologien, ein Quartierszentrum, das Mobilitätskonzept inklusive neuem Straßenbahnanschluss sowie die Errichtung sozialer Infrastruktur decken die Bedürfnisse unterschiedlichster Benutzergruppen. Eine „Landschaftstreppe“ zwischen beiden ehemals eigenständigen Kasernenarealen bildet eine terrassierte grüne Achse, die Spiel- und Aufenthaltsplätze integriert. Plan © AS+P Albert Speer + Partner GmbH