Bebauungs­plan „Beim Wehr - südlich des Augraben“

Liederbach am Taunus, Deutschland, 2015 - 2018

Mit dem Wohnbaugebiet „Beim Wehr“ in Liederbach am Taunus leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Verminderung der Wohnungsnot im Verdichtungsraum Frankfurt-Rhein-Main. Für die Erstellung des Bebauungs­plans zeichnete AS+P verantwortlich

  • Auftrag­geber: District of Liederbach am Taunus
  • Zeitraum: 2015 - 2018
  • Plangebiet: 5 ha
  • Nutzungsschwerpunkte: Wohnungs­bau, Mischnutzung, Büro / Verwaltung
Rahmenplan "Quartier Mixte"
Rahmenplan "Quartier Mixte"

Die Gemeinde Liederbach beabsichtigt, am südöstlichen Siedlungsrand des Ortsteils Oberliederbach ein städtebauliches Projekt mit der Schwerpunktnutzung „Wohnen“ zu realisieren. Auf der Grundlage einer städte­baulichen Rahmen­planung von AS+P sollen auf einer ca. 4,8 ha großen Fläche nördlich der Straße „Am Wehr“ verschiedene Projekte und Nutzungen (u.a. ein Hotel, eine Kindertagesstätte, eine Seniorenwohnanlage) untergebracht werden. Das Gelände fügt sich als Flächenarrondierung gut in den bestehenden Ortsgrundriss ein. Zur freien Landschaft hin wird das Plangebiet von ausgedehnten landwirt­schaft­lich­en Flächen umgeben, im Süden schließt sich unter anderem eine weitläufige Grün- und Parkanlage am Gewässerlauf des Liederbachs an. Es handelt sich um einen attraktiven Wohnstandort in Sichtweite zur Frankfurter Skyline.

Auf der Grundlage der städte­baulichen Rahmen­planung hat AS+P den Bebauungs­plan bearbeitet und im Auftrag der Gemeinde Liederbach das gesamte Verfahren nach dem Baugesetzbuch federführend durchgeführt. In Kooperation mit der Hessischen Landgesellschaft mbH (HLG) wird die Gemeinde Liederbach das Gebiet erschließen und vermarkten. Es wird damit gerechnet, dass insgesamt etwa 220 neue Wohn­einheiten in dem Gebiet entstehen können.

Plangebiet
Plangebiet
Blick auf das Plangebiet
Blick auf das Plangebiet

Mit dem neuen Wohnbaugebiet „Beim Wehr - südlich des Augraben“ leistet die Gemeinde Liederbach nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Verminderung der Wohnungsnot im Verdichtungsraum Frankfurt-Rhein-Main.