Campus Bundesstraße Universität Hamburg

Hamburg, Deutschland, 2011

Städtebaulicher und architektonischer Wettbewerb mit Schweger Architekten für ausgewählte Flächen auf dem Campus Bundesstraße, 2. Platz im inter­nationalem Wettbewerb

  • Auftrag­geber: Free and Hanseatic City of Hamburg, Authority for Science and Research
  • Zeitraum: 2011
  • BGF: 230.000 qm
  • Nutzungsschwerpunkte: Kultur / Bildung, Öffentliche Bauten
Stadtraum, Perspektive
Stadtraum, Perspektive

Zur Modernisierung und zum Ausbau der Universität am Standort Elmsbüttel lobte die Hansestadt Hamburg einen interdisziplinären Wettbewerb Städtebau - Hochbau - Technische Gebäudeplanung für den 1. Bauabschnitt der Flächen der Geowissenschaften und der Informatik sowie der zentralen Infrastruktur aus.

Das von AS+P entwickelte städtebauliche Konzept, in Kooperation mit Schweger Architekten, die für den Hochbau verantwortlich zeichnen, sieht vor, die städtebaulich unbefriedigende Entwicklung vergangener Dekaden zu "heilen", indem sukzessive die bestehende additive und solitäre Baustruktur ersetzt, aufgebrochene Baublöcke repariert und historische Wegebeziehungen wiederhergestellt werden.

Funktionsplan, Isometrie
Funktionsplan, Isometrie
Diagonale und Plätze
Diagonale und Plätze

Der Campus Bundesstraße und der Campus Von-Melle Park stellen das Kernstück der Universität dar und werden durch eine übergeordnete, diagonale Wegeverbindung miteinander verbunden. Diese Diagonale spannt sich zwischen zwei neuen Hochpunkten, welche als Landmarken beiderseits der Bundesstraße den Campus über diese hinweg zusammenhalten.

Die Baublöcke spiegeln ablesbar die Realisierungsabschnitte wider. Während der erwarteten Umsetzungsdauer von min. einem Jahrzehnt orientiert sich die Planung trotzdem weitestgehend an der vorgegebenen Abbruch/Neubau Phasierung und gewährleistet eine hohe stadträumliche Qualität während aller Realisierungsphasen.