Freiflächen- und Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept Bad Soden am Taunus 2030

Bad Soden, Deutschland, 2012 - 2013

Erarbeitung eines interdisziplinären und querschnittsorientierten Entwicklungs­konzeptes zur zukünftigen Stadtentwicklung

  • Auftrag­geber: City of Bad Soden
  • Zeitraum: 2012 - 2013
  • Plangebiet: 1.250 ha
  • Nutzungsschwerpunkte: Mischnutzung
Fußwegeverbindungen
Fußwegeverbindungen

Die Stadt Bad Soden am Taunus (rund 22.000 Einw.) liegt innerhalb der dynamischen Rhein-Main-Region in nachgefragter Lage am Südhang des Taunus. Mit einem Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept sollen die Potenziale der lebenswerten Stadt im Grünen weiter qualifiziert und Leitlinien für die langfristige Entwicklung der Kernstadt und ihrer zwei Stadtteile aufgestellt werden.

Das Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept 2030 entwirft ein übergeordnetes Leitbild und definiert auf dieser Basis einen Rahmen für die nach­hal­tige Entwicklung Bad Sodens. Das Planwerk umfasst ein städtebauliches Gesamtkonzept unter integrativer Betrachtung wesentlicher Belange (Verkehr, Landschaftsplanung, gesell­schaft­liche Interaktion, demographische Prozesse) sowie fachliche und räumliche Teilkonzepte. Im Hinblick auf eine abgestimmte kontinuierliche Umsetzung sind Schlüsselprojekte identifiziert und mit Testplanungen und Maßnahmenvorschlägen unterlegt worden.

Fußwegeverbindungen
Fußwegeverbindungen
Schlüsselprojekt Mehrgenerationenpark
Schlüsselprojekt Mehrgenerationenpark

Im Verlauf des insgesamt etwa einjährigen Verfahrens wurden die Bürgerinnen und Bürger, relevante Akteure aus der Stadt sowie die Gremien (Ausschüsse, Stadtparlament) intensiv mittels eines mehrstufigen Partizipationsprozesses eingebunden (Bürgerforen, Beteiligung per Internet, Akteursgespräche, ganztägige Bürgerwerkstatt, Lenkungsgruppe).

Altenhainer Kreuz
Altenhainer Kreuz
Fußwegeverbindungen
Fußwegeverbindungen