Siemens Campus Erlangen 2030

Erlangen, Deutschland, 2014 - 2015

Vorbereitung und Durchführung eines städtebaulich-architektonischen Wettbewerbs für die Neustrukturierung des Forschungs- und Dienstleistungsstandortes

  • Auftrag­geber: Siemens Real Estate GmbH & Co OHG
  • Zeitraum: 2014 - 2015
  • Plangebiet: 54 ha
  • Nutzungsschwerpunkte: Innenentwicklung, Denkmalpflege, Büro / Verwaltung, Gewerbe / Industrie
Plangebiet
Plangebiet

Die Siemens AG plant, auf dem ca. 54 ha großen Gelände des Standortes im Süden der Stadt Erlangen bis 2030 einen offenen, zukunftsweisenden und nach­hal­tig gestalteten Siemens Campus zu errichten. Neben modernen Büro-, Dienstleistungs- und Forschungseinrichtungen soll hier ein ca. 15 ha großes Wohngebiet entstehen.

Zur Vor­be­rei­tung des Vor­ha­bens erarbeitete AS+P eine Mach­bar­keits­stu­die, in der über Referenzszenarios die planerischen Eckpunkte abgeleitet wurden.

Jurysitzung
Jurysitzung

Anschließend organisierte AS+P in enger Abstimmung mit dem Auftrag­geber und der Stadt Erlangen ein konkurrierendes Verfahren mit einem städte­baulichen Ideenteil und architektonischem Realisierungteil in Anlehnung an die Grundprinzipien der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013).

Die Tätigkeit von AS+P beinhaltete eine umfassende Beratung des Auftrag­gebers in Verfahrensfragen, in der Erstellung der Auslobungsunterlagen mit Ermittlung der Preissumme, in der Organisation der Vorprüfung und der städte­baulichen und architektonischen Vorprüfung sowie in der Vorbereitung und Moderation der Verfahrenstermine.

In der abschließenden Jurysitzung wählte die Jury den Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten GmbH als Sieger aus. 2016 sollen die Bau­ar­bei­ten für die Rea­li­sie­rung des Cam­pus be­gin­nen.