Vertiefungsstudie Neuer Konzertsaal, München

München, Deutschland, 2015

Erarbeitung und Bewertung von Standortoptionen für ein neues Konzerthaus, Entwicklung eines Bemessungsobjektes, Analyse und Bewertung von fünf Standortoptionen, Erstellung von Standortkonzeptionen, vergleichende Eignungseinschätzung

  • Auftrag­geber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
  • Zeitraum: 2015
  • Nutzungsschwerpunkte: Kultur / Bildung
Schemagrundriss
Schemagrundriss

In der Landeshauptstadt München sind mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern zwei Symphonieorchester auf höchstem inter­nationalen Niveau beheimatet. Allerdings verfügen nur die Philharmoniker mit dem großen Saal des Kulturzentrums Gasteig über eine eigene Spielstätte, welche jedoch aufgrund der bestehenden Raumvolumetrie keine optimale Akustik für symphonische Konzerte aufweist. Dies und die Tatsache, dass die gemeinsame Nutzung einer Spielstätte durch zwei Orchester in München kontrovers diskutiert wird, führten in der Vergangenheit zu einer intensiven Diskussion hinsichtlich neuer Konzerthausstandorte.

Im Frühjahr 2015 erstellte AS+P zunächst eine Vorstudie zur Standortdiskussion eines neuen Konzerthauses. Im Rahmen der weiterführenden Planungsphase wurde AS&P beauftragt, fünf Standorte hinsichtlich ihrer Eignung vertiefend zu untersuchen und mögliche Realisierungsrisiken und Konfliktpotenziale aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund wurden die Standorte u. a. anhand der Kriterien Standortidentität, Standortcharakteristik, zeitliche Flächenverfügbarkeit und Kosten untersucht und ihre Eignung für eine Konzerthausnutzung vergleichend bewertet.

Methodik
Methodik

Auf der Grundlage eines vorgegebenen Raumprogramms wurde für jeden Standort eine an die räumlichen und strukturellen Gegebenheiten angepasste Schemakonzeption erarbeitet. Anhand gewichteter Kriterien erfolgte abschließend die Eignungseinschätzung der Standorte sowie die daraus abzuleitenden Empfehlungen für das weitere Vorgehen im Zuge der Projektrealisierung.