Audi IN-Campus
Ingolstadt, 2015 - 2017
Aufbauend auf den Ergebnissen des Gutachterverfahrens (1. Preis) Erarbeitung einer Strukturplanung und Erstellung eines Gestaltungshandbuchs für den IN-Campus der Audi AG in Ingolstadt
Nutzungsschwerpunkte
Stadtplanung
Zeitraum
2015 - 2017
Auftraggeber
AUDI AG

Lageplan mit Donau im Norden und Auenlandschaft im Osten
Im Südosten Ingolstadts plant die Audi AG auf dem Areal der ehemaligen Bayernoil Raffinerie einen Innovations-Campus (IN-Campus) mit internationaler Ausstrahlungskraft: Ein kreativitäts- und kommunikationsfördernder Ort, der Talente aus der ganzen Welt anzieht und ihnen beste Forschungs- und Entwicklungsbedingungen bietet. Der von AS+P entwickelte Strukturplan definiert das räumlich-funktionale Grundgerüst des IN-Campus und berücksichtigt die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Nutzer. Das simultan erarbeitete Gestaltungshandbuch definiert und beschreibt die gestalterischen Qualitäten des IN-Campus - auch in der dritten Dimension. Ziel ist es, ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzeugen und dadurch eine inspirierende Arbeits- und Lebenswelt zu schaffen. Dies wird möglich, wenn über die Baugrundstücke jedes einzelnen Projekts hinaus gedacht wird und jeder Baustein die Philosophie des Campusgedankens verkörpert. Nur so kann der IN-Campus mehr als die Summe seiner Einzelbausteine werden. Mittels in sich schlüssiger Funktionsbausteine (Cluster) bietet das Konzept ein flexibles Entwicklungsgerüst, welches Anpassungen an ständig steigende technologische Anforderungen sowie an künftige unvorhersehbare Innovationen ermöglicht. Die besondere städtebaulich-architektonische Gestaltung des Areals fördert den physischen Austausch zwischen allen Disziplinen am Standort. Ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept unterstreicht den innovativen Charakter des IN-Campus. Die einzigartige Lage des Campus unweit der Donau und an der Schnittstelle zwischen städtischem Raum und Naturraum bildet ein spannungsvolles Gefüge, in das die umliegenden Freiraumqualitäten durch Freizeitangebote integriert werden sollen. Dies trägt zum Leitgedanken des Campus bei, eine attraktive, anregende sowie vielfältige Arbeits- und Lebensumwelt zu schaffen.
Zentraler Kommunikationsraum