City2e Forschungsprojekt Elektromobilität
Berlin, 2013
Städtebauliche und verkehrliche Integration von modulhaft aufgebauten Ladeinseln mit ergänzenden Nutzungen und Ladesäulen in Laternenmasten
Nutzungsschwerpunkte
Mobilität
Zeitraum
2013
Auftraggeber
Siemens AG
Skizze 4er-Modul Bereich Wohnen
Das Projekt City2e wurde innerhalb des FuE-Programms "Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Projektpartner waren neben der AS+P Gmbh die Siemens AG, das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie die Technische Universität Berlin. AS+P hatte innerhalb dieses Projektes die städtebauliche Integration des Laternenparkens als Aufgabe. Am Beispiel Prenzlauer Berg in Berlin wurde ein Lösungsansatz für die städtebauliche Integration des Laternenparkens bestehend in der Form von Ladeinseln entworfen. Sie konzentrieren Ladestationen an einem Ort, sind modulhaft aufgebaut und in ihrer Größe und Stellung im Straßenraum variabel. Sie können Lademöglichkeiten für elektrische stationsbasierte und nicht stationsbasierte CarSharing Fahrzeuge sowie elektrische Privatfahrzeuge bereitstellen. Ein flexibles Nutzungsmodul, in dem z.B. Nutzungen wie ein Kiosk, eine Eisdiele, eine Grillstation, ein öffentliches WC, eine Paketstation oder gesicherte Fahrradabstellanlagen untergebracht sind, kann einen Stellplatz einnehmen. So können die Ladeinseln auch als sozialer Treffpunkt im Quartier fungieren und unterliegen einer gewissen sozialen Kontrolle. Die Außenflächen des Nutzungsmoduls können auch als Werbeflächen genutzt werden.
Skizze 2er-Modul Bereich Wohnen
Skizze 4er-Modul Bereich Gastronomie