Standortstudie Campus Erlangen Süd
Erlangen, 2012
Machbarkeitsstudie für einen modernen Forschungs- und Dienstleistungscampus
Nutzungsschwerpunkte
Stadtplanung
Zeitraum
2012
Auftraggeber
Siemens Real Estate

Modulabgrenzung und Baumassen
Die Stadt Erlangen ist der größte Standort von Siemens weltweit und soll unter Berücksichtigung immobilienwirtschaftlicher Wertschöpfungspotenziale langfristig konsolidiert werden. Vor diesem Hintergrund wurde AS+P beauftragt, für den mehr als 40 Jahre alten Bereich Süd ein städtebauliches Standortkonzept zu erarbeiten mit dem Ziel, einen offenen, modernen und nachhaltig gestalteten Campus mit ca. 370.000 qm Geschossfläche darzustellen. AS+P erstellte mehrere Referenzszenarien, aus denen ein städtebauliches Rahmenkonzept und die planerischen Eckpunkte abgeleitet wurden. Wesentlicher Bestandteil war die Definition von in sich funktionsfähigen Entwicklungsmodulen, die einen schrittweisen Umbau ermöglichen. Das städtebauliche Rahmenkonzept sieht auf dem ca. 54 ha großen Gelände einen offenen Siemens Campus mit modernen Büro-, Dienstleistungs- und Forschungseinrichtungen sowie ein ca. 15 ha großes Wohngebiet vor, um die Funktionen Wohnen und Arbeiten räumlich zu verknüpfen. Die Machbarkeitsstudie konnte die Durchführung des Projektes nachweisen. Sie bildete die Grundlage für die Entscheidung des Konzerns zum Standort Erlangen und mündete in eine Rahmenvereinbarung mit dem Freistaat Bayern und der Stadt Erlangen. 2014 wurde darauf aufbauend das Wettbewerbsverfahren "Siemens Campus Erlangen" durchgeführt, das von AS+P koordiniert wurde.

Visualisierung zentrale Achse