Aktuelles
Termine
Medien Echo
Publikationen
Von der Erfassung von Verkehrsmengen an Umschlagsimmobilien bis hin zur Anwendung der Kennwerte: Der Planungsleitfaden gibt Planerinnen und Planern, politischen Akteuren sowie Entscheidungsträgern fundierte Grundlagen an die Hand.
2022 / Carolin Erven, Verkehrsplanerin AS+P Albert Speer + Partner GmbH / Hrsg.: AS+P Albert Speer + Partner GmbH / 48 Seiten
Große Herausforderungen: In der aktuellen Ausgabe der SRLs erörtern die AS+P Projektpartner Svenja Knuffke und Lutz Krämer-Heid, welche städtebaulichen und planungsrechtlichen Aufgaben es im Ahrtal im Zusammenhang mit den Folgen der Flutkatastrophe zu bewältigen gilt und welchen stadtplanerischen Beitrag AS+P seit Januar 2022 leistet.
2022 / © SRL / Heft-Nr. 5 / Hrsg.: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e. V., Yorckstr. 82, 10965 Berlin / S. 44-46 / www.srl.de
Im Juni 2022 wurde die nunmehr vierte Auflage des bewährten Systematischen Praxiskommentars BauGB/BauNVO vom Verlag Reguvis veröffentlicht. Als Mitglied des interdisziplinären Autorenteams kommentierte Joachim Bothe, Assoziierter Partner und Projektpartner im Bereich Bauleitplanung bei AS+P, die zentralen Paragrafen (§ 5 und § 9) der Bauleitplanung. Sie enthalten zahlreiche Beispiele und Tipps aus seiner langjährigen Expertise. Entsprechend ihrer Praxisrelevanz werden die Vorschriften des BauGB gewichtet und angrenzende rechtliche Themen wie Umwelt- und Immissionsschutz einbezogen. Das vollständig aktualisierte Werk berücksichtigt mit dem Baulandmobilisierungsgesetz vom 23.06.2021 die letzten Änderungen des BauGB sowie der BauNVO.
2022 / Joachim Bothe, AS+P Assoziierter Partner und Projektpartner Bereich Bauleitplanung ist Mitglied des interdisziplinären Autorenteams / © Bundesanzeiger; 4., aktualisierte Auflage / Hrsg.: Florian Rixner, Dr. Robert Biedermann, Jacqueline Charlier / 1900 Seiten / ISBN: 978-3-8462-1076-5
Von der Bestandsanalyse über Maßnahmen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit: Eine ganzheitliche Strategie verfolgte AS+P bei der Entwicklung des Mobilitätskonzeptes für die Stadt Tuttlingen und bezog dabei alle Verkehrsträger sowie aktuell diskutierte Zukunftstrends mit ein.
2022 / Hrsg.: Stadt Tuttlingen, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen, www.tuttlingen.de
Immer wieder produziert AS+P „schöne Bebauungspläne“. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Der schöne Plan“ in der aktuellen Ausgabe der SRL-Fachzeitschrift Planerin skizziert Lutz Krämer-Heid, Projektpartner bei AS+P, die Herangehensweise und Herausforderungen auf dem Weg von der Entwurfsidee zur planungsrechtlichen Umsetzung.
2021 / © SRL / Hrsg.: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e. V., Yorckstr. 82, 10965 Berlin / S. 12-15 / www.srl.de
Achter und letzter Teil der Gespräche zur Lage der Stadt: Der Stadtplaner Friedbert Greif und der Architekt Axel Bienhaus über politische Blockaden in der Stadtentwicklung, die Mobilität der Zukunft und Lehren aus der Pandemie.
Interview am 23.03.2021 von Rainer Schulze mit den AS+P-Geschäftsführern Friedbert Greif und Axel Bienhaus in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Rhein-Main-Zeitung)
Erstmals in der Menschheitsgeschichte leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Doch die Städte von heute können nicht die Städte von morgen sein. Um den Wandel zu beschleunigen, müssen neue Konzepte für urbanes Leben her. In Kairo und in Riad entstehen neue Quartiere, die einen Weg in die Stadt der Zukunft aufzeigen.
The Street of tomorrow / von Joachim Schares, Jürgen Häpp, Susanne Wellershaus, Ron Reck und Rainer Mutschler / Gastbeitrag in: Souq, Das Ghorfa – Wirtschaftsmagazin / Ausgabe 10/2020
Dogmen auflösen und Grenzen erweitern: Ron Reck, Assoziierter Partner von AS+P, erklärt in einem Essay am Beispiel von Badya City in Ägypten, warum Mobilität eine elementare Rolle für eine zukunftsfähige und klimagerechte Stadt spielt.
Autonom durch die Stadt / von Ron Reck / Gastbeitrag in: metroscope. Stadt von Morgen / Ausgabe 20 – Hochhaus für München, autonomes Fahren für alle.
Die Bearbeitung der 2. Phase des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Planungswettbewerbs „Neubau eines Wohnquartiers in München-Neuperlach“ fiel mitten in die Zeit der strengen Kontaktauflagen im Rahmen der Pandemie im März und April diesen Jahres. Wie die AS+P-Verfahrensbetreuer Annette Hahn-Schütz und Anke Griesel die Sitzung dennoch unter Beachtung detaillierter Hygiene- und Sicherheitskonzepte in der Münchner Muffathalle optimal durchführen konnten, das erklären die Stadtplanerinnen in einem aktuellen Beitrag des DABregionals.
Ein großes Preisgericht mitten in Corona-Zeiten / von Annette Hahn-Schütz und Anke Griesel / DABregional, Bayerische Architektenkammer KdÖR (Hrsg.), Waisenhausstraße 4, 80637 München
Downloads

Juni 2010 | Studie
Städtebauliches Entwicklungskonzept für den Innenstadtstandort der Technischen Universität Chemnitz

Februar 2009 | Ausführliche Denkschrift
„Frankfurt für Alle“ - Handlungsperspektiven für die inter-nationale Bürgerstadt Frankfurt am Main

Februar 2009 | Kurzfassung
„Frankfurt für Alle“ - Handlungsperspektiven für die internationale Bürgerstadt Frankfurt am Main

August 2010 | Studie