Innenstadtkonzept TU Chemnitz
Chemnitz, 2009 - 2010
Städtebauliches Entwicklungskonzept für den Innenstadtstandort der TU Chemnitz
Nutzungsschwerpunkte
Stadtplanung
Zeitraum
2009 - 2010
Auftraggeber
Stadt Chemnitz, Grundstücks- und Gebäudewirtschafts- Gesellschaft mbH

Entwicklungsstufe 1
Die zeitnah beabsichtigte Verortung einer Zentralbibliothek der Technischen Universität Chemnitz in der Innenstadt stellt die Initialzündung und den wesentlichen Baustein zur Stärkung des ursprünglichen Universitätsstandortes dar. Dabei geht die TU Chemnitz durch Reorganisation ihrer Standorte mittelfristig von einer circa 60%-igen Zunahme der Studenten und Mitarbeiter am Standort Innenstadt aus. Unter Einbezug leerstehender Gebäudesubstanz wird eine sukzessive Entwicklung räumlich miteinander vernetzter und visuell in Kommunikation stehender Raum- und Nutzungscluster vorgeschlagen, die zugleich Impulse für das nahe Umfeld geben. Ziel dabei ist die Verzahnung städtischer und universitärer Nutzungen im Stadtgefüge sowie die nachhaltige Organisation daraus resultierender Synergieeffekte, um diese für eine strategisch angelegte Stadtentwicklung zu nutzen. Zusammen mit der Stadt Chemnitz, der Technischen Universität und dem Sanierungsträger des angrenzenden Quartiers wurde ein Konzept entwickelt, dass in maßstäblicher Art und Weise sowie durch eine Nutzungsmischung bestimmte Reorganisation den Innenstadtcampus nicht nur als Teil des Stadtkörpers sondern vor allem auch als einen Ort des Lebens und Lernens mitten in der Stadt zurückgewinnt.

Entwicklungsstufe 2

Entwicklungsstufe 3

Städtebauliche Zukunftsvision