Machbarkeitsstudie Grünwalder Stadion
München, seit 2019
Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Kapazitätserweiterung des Grünwalder Stadions in der Landeshauptstadt München unter besonderer Berücksichtigung der fußballspezifischen, bauordnungsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Nutzungsschwerpunkte
Stadtplanung
Zeitraum
seit 2019
Auftraggeber
State Capital Munich

Grundansatz „Qualität“ 15.000 Zuschauer
Das im Münchner Stadtteil Untergiesing-Harlaching gelegene Grünwalder Stadion dient dem TSV München von 1860 sowie der 2. Herren- und der Frauenmannschaft des FC Bayern München als Spielstätte im Ligabetrieb des Deutschen Fußballbundes (DFB). Da insbesondere die Spiele des TSV München von 1860 stark besucht werden, strebt die Landes-hauptstadt München an, das bestehende Fassungsvermögen des Stadions von 15.000 Zuschauern zu erweitern. AS+P wurde mit der Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Kapazitätserweiterung des Stadions beauftragt. Im Verlauf dieser Studie wurde neben der baulich-funktionalen Machbar-keit auch die Einschätzung der mit einem Kapazitätsausbau verbundenen schalltechnischen Gegebenheiten, der verkehrlichen Auswirkungen sowie des damit verbundenen Kostenaufwandes untersucht. Konzeptionell wurden theoretische Erweiterungspotentiale der Stadionkapazität zwischen 2.000 und 8.000 Zuschauern diskutiert, wobei AS+P letztlich insbesondere auch aufgrund der beengten Lage im bebauten Stadtumfeld und der gege-benen standortspezifischen Rahmenbedingungen (Höhen-versprung Isarhangkante, Wegeführung, Erreichbarkeit, etc.) die Entwicklungsperspektiven für das Grünwalder Stadion als sogenannter „Grundansatz für 15.000 Zuschauer“ (Fokus: Qualität) bzw. als „Erweiterungsansatz auf 18.060 Zuschauer“ (Fokus: Qualität + Quantität) vertiefend ausarbeitete. Eine darüber hinaus gehende Kapazitätserweiterung des Grünwalder Stadions erachtete AS+P als unrealistisch.

Kapazitätsschema Grundansatz

Stehhalle und Hospitalityflächen