Flächenrecyclingpreis 2025 für Glücksteinquartier in Mannheim

© AS+P Albert Speer + Partner GmbH

Am 10. März 2025 ging der Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2025 an das Projekt „Glücksteinquartier“ in Mannheim. Mit diesem u. a. vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, von der Architektenkammer Baden-Württemberg und von dem Städte-/Gemeindetag Baden-Württemberg ausgelobten Preis werden herausgehobene Entwicklungsprojekte, die Wohnen, Gewerbeansiedlung und Lebensqualität für die Menschen vor Ort vorbildlich verbinden, ohne weitere kostbare Flächen in Anspruch zu nehmen, prämiert.

Das Glücksteinquartier Mannheim überzeugt aufgrund seines stimmigen Gesamtkonzepts mit einer standortgerechten urbanen Dichte, der Durchgrünung, dem Mobili­täts­kon­zept sowie der modernen Archi­tektursprache. Dort konnten ca. 750 Wohnungen und 4.600 Arbeitsplätze in einer gelungenen Mischung aus Wohnungen, Büros, Gastronomie und Dienst­leistungs­angeboten geschaffen werden.

AS+P war bei der Planung des Quartiers über viele Jahre stetig eingebunden:

Bereits Ende der 80er Jahre erarbeitete AS+P ein städtebauliches Gutachten zur Entwicklung eines Dienstleistungsstandortes im Bereich des Bahnhofs in Mannheim. In den 90er Jahren wurde daraus mit AS+P eine Machbarkeitsstudie für das Projekt Mannheim 21 weiterentwickelt. Anfang der 2000er schließlich organisierte AS+P den Realisierungswettbewerb zur städte­baulichen Neuordnung für die Flächen südlich des Hauptbahnhofs. Auf der Basis des Siegerentwurfs von ASTOC Architects&Planner aus Köln erarbeitete AS+P anschließend den Be­bau­ungs­plan, der pla­nungs­rechtliche Grundlage für die Entwicklung ist, wie sie sich heute präsentiert.

Auch in die in Zusammenhang mit dem Projekt Glücksteinquartier stehenden Planungen zum Victoria-Hochhaus im Westen und zum Heinrich-Lanz-Carrée im Süden war AS+P über die Erarbeitung der Bebauungspläne eng eingebunden.

Wir freuen uns, dass die Planungen mit dem Flächenrecyclingpreis 2025 gewürdigt worden sind!

Ähnliche Beiträge