Offizielle Eröffnung des Hochpunkt E in Mannheim

Das AS+P-Team bei der feierlichen Schlüsselübergabe (von links nach rechts): Jan Lorenz, Daniel Ulrich, Hannah Niebur, Jens Wittemann, Keith Gagan und Anja Heike Vetter. Alle Fotos © GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH, Marina Terechov
Zusammen mit dem Oberbürgermeister und der GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft feierte das Team von AS+P die Fertigstellung des 51 Meter hohen Wohngebäudes, das mit markanter Kubatur in Form eines „E“ den Auftakt für die neue Silhouette des Stadtteils FRANKLIN bildet.
Bei den Feierlichkeiten waren u.a. Daniel Ulrich, Assoziierter Partner, Hannah Niebur, Projektleiterin sowie Jens Wittemann, Projektpartner und Leiter des Baumanagements vor Ort:
„Es war eine außergewöhnliche und mutige Planung, einen Schriftzug gebaute Realität werden zu lassen, der nun einen einzigartigen Ort prägen wird“, so Ulrich in seiner Rede über das ambitionierte Projekt von AS+P. „Unser Dank gilt vor allem unserem Auftraggeber, der GBG sowie der MSWP Städtebau, die die Grundidee für den städtebaulichen Gesamtentwurf der vier HOME-Gebäude erdacht haben. Als starkes Team und mit dem großen Engagement vieler Projektbeteiligter konnte so der architektonische Entwurf von der ersten Wettbewerbsphase an konsequent umgesetzt werden – wir sind sehr stolz auf die tolle Qualität dieses Wohnhauses!“
2017 wurde AS+P von der GBG mit der Planung des 15-geschossigen Neubaus beauftragt, der seinen künftigen Bewohnern insgesamt 10.000 Quadratmeter Wohnfläche bietet und den Effizienzhausstandard gemäß KfW55 erfüllt. Die skulpturale Form des Gebäudes, bildet ein „E“ und ist einer von vier Buchstaben des Wortes HOME. Letzteres ist Teil des Hochhausfamilien-Konzeptes, welches die Umsetzung des Begriffes mit insgesamt vier Wohntürmen vorsieht – und zugleich die wesentliche Leitidee des Konversionsprojekts FRANKLIN darstellt. Das 144 Hektar große Areal im Käfertal südöstlich von Mannheim wurde bis 2013 für Kasernen der US-Armee genutzt. Nach dem Abzug der Truppen soll hier nun ein zukunftsfähiges Stadtquartier entstehen.

Die skulpturale Fassade des 51 Meter hohen Wohngebäudes formt ein „E“.

Im zweigeschossigen Sockelbau wurden Maisonettewohnungen realisiert. Insgesamt bietet der Wohnturm 10.000 Quadratmeter Wohnfläche.

Blick aus einem der Balkone

„Dieses Gebäude ist ein schon von weitem sichtbares Zeichen für die Innovationskraft unserer Stadt“, würdigte Oberbürgermeister Christian Specht, auch Aufsichtsratsvorsitzender der GBG, den neuen Hochpunkt.